Wir geben unser Wissen an unsere Lernenden weiter
Seit 2010 treffen sich alle Lernenden des 2. und 3. Lehrjahres ca. 20 x pro Jahr zur Fortbildung mit Peter Vondal
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Rückblick der Lernenden, die am QV waren
- Wie ist es ihnen ergangen
- Was ging gut, was ging schief
- Was würde sie im Nachhinein anders machen in der Vorbereitung
- Lernziel: Tipps für die Lernenden des 2. Ausbildungsjahres für das kommende QV und warum macht einem etwas Angst?
- Lernziel: Üben der Entlastungen gemäss verlangen praktischen Arbeiten (VPA) am täglichen Patienten
- Prüfungsläufe finden ab 20.9. bis 30.11.23 statt: 3 geeignete Kunden suchen
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zur letzten Sitzung
- Lernziel: Ihr seit gut auf das QV vorbereitet
- Informationen über uns: Ziele als Arbeitgeber
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zum QV Fachgespräch vom letzten Mal
- Lernziel: QV Fachgespräch repetieren
- Lernziel: Iatrogene Verletzung - was ist das?
- Lernziel: Iatrogene Verletzung - wann ist es keine
- Lernziel: Aussagen von Kunden richtg deuten und richtig Antworten
- Lernziel Fachbegriffe kennen: Iatrogen, Detritus
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zum QV, VPA Positionen 1-8
- Lernziel: QV Fachgespräch besprochen
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zum letzten VPA Positionen 1+2+3
- Lernziel: VPA, Position 4+5+6+7 besprochen
- Lernziel: VPA, Position 8 repetiert
- Definition Fachbegriffe: Orthonyxie, Nagelprothetik
- Definition: Wie unterscheiden sich Hammer- Krallenzehen und die Schwanenhalsdeformität
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zum letzten mal besprechen VPA Position 1+2+3
- Lernziel: VPA, Position 3 fertig besprochen
- Verbandtechnik - alle Verbände besprochen
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zum letzten mal besprechen VPA Position 1+2
- Lernziel: VPA, Position 3 besprochen
- Verbandtechnik - wie, was warum
- Aseptischer Wundverband - ein nicht alltäglicher Wundverband
- Sinn und Zweck kennen
- Wunddesinfektion, -reinigung vs. Nassphase
- wie sinnvoll ist der Einsatz von NaCl
- Tubegazeverband
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zum letzten mal besprechen zu Bildungsgesetz - BiVo, Lernziele, VPA verstehen, VPA Position 1
- Lernziel: VPA, Position 2 fertig besprochen
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zur BiVo vom letzten mal?
- Zusammenhang Bildungsgesetz - BiVo, Lernziele, VPA verstehen
- Lernziel: VPA, Position 1 fertig besprochen
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Fragen zur BiVo vom letzten mal?
- Lernziel: BiVo, Aufgaben des Betriebes Richtziele ab 3 alles fertig gemacht
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Wie war letztes Mal der Test über Orthonyxie, wer hat es seither gelernt?
- Lernziel: Repetition Unterschied Befund und Diagnose kennen
- Lernziel: BiVo, Aufgaben des Betriebes Richtziele 1 und 2 behandelt
- Weisung für 3. Lj.: Überstunden sind per 31.12.2022 auf Null zu reduzieren
- Weisung für 3. Lj.: Ferienguthaben ist bis 31.12.2022 auf max. 15 Tage zu reduzieren
- Weisung für 3. Lj.: Ferienguthaben bis Ende Lehrzeit ist auf Null zu reduzieren
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Online-Moderation Peter Vondal
- Wissensüberprüfung mit Test über Orthonyxie
- Lernziel: Unterschied Befund und Diagnose kennen
- Beispiele Befund erklärt
- Bespiele Diagnosen erklärt
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- Begrüssung der Lernenden, welche in das 2. / 3. Lehrjahr übergetreten sind
- Was erwartet Sie in den nächsten 12 Monaten
- Lernziel: Berufung und Berufsehre
- Lernziel: Selbslernen - richtig lernen
- Lernziel: Systematisches Vorgehen beim Lernen
- Lernziel: Kennen der gesetzlichen Ausbildungsgrundlagen, Verordnung SBFI über Podologin EFZ, Podologe EFZ, Bildungsplan Podologie
- Vorabinfo: nächstes Mal Kurztest über Theorie Orthonyxie (gemäss Schule)
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- Rückblick der Lernenden im 2. Lehrjahr über das vergangene Jahr
- Selbsteinschätzung
- Schwierigkeit der Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Lernenden im gleichen Ausbildungsjahr
- Lernziel: Selbsteinschätzung ist erst mit dem Prüfungslauf im Herbst 2022 möglich, warum?
- Lernziel: wie vorbereiten auf Prüfungslauf, strukturierte Lernziele festlegen à 8 Prüfungspositionen à 1 Woche = 40 Wochen = 5 Sequenzen bis QV 2023
- Sommerpause, nächste Fortbildung erst Mitte August 2022
Schwerpunkt dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- letzte Rückblick der Lernenden, die diese Woche am QV 2022 waren, Wie ist es den Lernenden am QV ergangen?
- Prüfungslauf Herbst 2022
- Lernziel: gute Modellwahl, Kriterien
- Besser vorbereitet = strukturierte Lernziele festlegen à 8 Prüfungspositionen à 1 Woche = 40 Wochen = 5 Sequenzen bis QV 2023
- Lernziel: Was ist, wenn ich ein "Blackout habe". Was ist das, wie gehe ich damit um
- Lernziel: Traubenzucker an Prüfungen?
- Lernziel: Ich bin bald der "Oberstift". Was bedeutet das? Erwartungen an mich?
- Lernziel: Problematik plantare Zehenentlastung Digitus 1 verstehen
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Anja Bossart
- Rückblick der Lernenden, die diese Woche am QV 2022 waren
- Wie ist es den Lernenden am QV ergangen?
- Was ging gut, was lief schief?
- Was würden sie anders machen?
- Was würden sie an der Vorbereitung zum QV in den letzten Monaten anders machen?
- Lernziel: Tipps und Tricks für das QV 2023 an die Lernenden im 2. Lehrjahr. , die nächstes Jahr das QV haben
- Einstellung zum Beruf
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- Rückblick der Lernenden, die diese Woche am QV 2022 waren
- Wie ist es den Lernenden am QV ergangen?
- Was ging gut, was lief schief?
- Was würden sie anders machen?
- Was würden sie an der Vorbereitung zum QV in den letzten Monaten anders machen?
- Lernziel: Tipps und Tricks für das QV 2023 an die Lernenden im 2. Lehrjahr. , die nächstes Jahr das QV haben
- Vorbereitungen auf den Prüfungslauf im Herbst 2022
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- Rückblick der Lernenden, die diese Woche am QV 2022 waren
- Wie ist es den Lernenden am QV ergangen?
- Was ging gut, was lief schief?
- Was würden sie anders machen?
- Was würden sie an der Vorbereitung zum QV in den letzten Monaten anders machen?
- Lernziel: Tipps und Tricks für das QV 2023 an die Lernenden im 2. Lehrjahr. , die nächstes Jahr das QV haben
Schwerpunkte dieser Fortbildung
Ferien, Fortbildung fand nicht statt
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- Wundheilungsphasen
- Wundauflagen
- Lernziel: Die Exudatmenge und die Wundheilungsphase bestimmen die Auswahl der Wundauflage
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- Verletzungen an Kunden in der Praxis
- Problematik bei Verletzungen an Kunden extern, z.B. im Alters- und Pflegeheim (APH)
- Problematik beim Einsatz von Nagelspangen an externen Arbeitsorten
- Einsatz von rezeptfreiem Hydrokortison im Nagelfalz
- Schwerpunkt: Plantare Entlastung der Grosszehe bei medialen Läsionen als Folge eines Hallux valgus und Eversion der Grosszehe
Schwerpunkte dieser Fortbildung
Abgesagt wegen zu vielen Covid-19-Ausfällen
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- Schwerpunkt: Schuldenfalle, warum das Jahr nach der Lehre so gefährich ist
- Jeder muss seine fixen Kosten kennen!
- Wie berechnet das Schuldbetreibungs- und Konkursamt das Existenzminimum
- Tipps, um nicht in die Schuldenfalle zu geraten
Schwerpunkte dieser Fortbildung
- Moderation Peter Vondal
- QV 2022 - mündliche Prüfung
- Wie ist die 25-minütige mündliche Prüfung aufgebaut, wie läuft sie ab?
- Problematik bei Antworten auf mündliche Fragen.
- Lernziel: Frage verstehen, Frage im Kopf einordnen. Sofort überlegen: In welchem Zusammenhang steht die Frage, mit meiner Arbeit am praktischen QV
- Schwerpunkt: mögliche Fragen an der mündlichen Prüfung - mögliche Antworten --> präzise Antworten